Bauhaus Architektur
Baustil und Architektur des Bauhaus
Funktionalismus - Konstruktivismus
Expressionismus - Rationalismus
Villa im Stil der Bauhaus Architektur
Entwurf aus unserem Architekturbüro
>>>
Bauhaus Möbel Stil
Bauhaus 1919-1933 - Weimar Dessau Berlin
Das Bauhaus, hervorgegangen aus der ehemaligen Großherzoglich sächsischen Kunstgewerbeschule, entwarf und entwickelte die Formen, die der technisch geprägten Zeit und den neuen, modernen
Materialien und technischen Möglichkeiten entsprachen.
Ziel des Bauhaus:
Das Ziel des Bauhaus war es, eine klare, schmucklose Formensprache zu entwickeln, die der Zweckmäßigkeit des Objektes entsprechen sollte. "form follows funktion" (Louis Sullivan, Chicagoer Schule)
Der 1907 gegründete "Deutsche Werkbund", der sich aus Architekten, Künstlern, Kunsthandwerkern (und Industriellen) zusammensetzte, lehnte jeden ornamentalen Schmuck konsequent ab, wollte Gestalten nur durch "Funktion, Konstruktion und Proportion", und so prägte sich für das Bauhaus der Begriff:
form follows function = die Form folgt der Funktion
Die Grundsätze des Bauhaus
1. Die Wiederherstellung der Einheit von Kunst und Handwerk
2. Das Zusammenwirken von Kunst und Industrie
Sehr interessante Informationen über das Bauhaus finden Sie auch direkt im Bauhaus Archiv - Museum für Gestaltung Berlin >>>
www.bauhaus.de
Die Unterrichtsmethode des Bauhaus
Das Studium begann mit der Vorlehre; diese bestand aus Formenlehre und Arbeit in den Werkstätten. Erst danach durften die Studenten selbst entwerfen.
Stahlbeton und Stahlbau, kubische Formen, Skelettkonstruktionen mit vorgehängter Glasfassade (die neue Sachlichkeit),
aber auch die expressionistische Architektur durch die freie Gestaltung mit Schalbeton (z.B. Einsteinturm, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut) gehörten in der Folgezeit zu den "Stilformen" des 20. Jahrhunderts.
Aber so berühmt das Bauhaus auch weltweit war; es gab in dieser Zeit ebenso ähnliche künstlerische Bestrebungen in anderen Ländern. Die Bewegung "de Stil" (Gerrit Thomas Rietveld) in Holland ist ein Beispiel dafür.
Ende des Bauhaus
Als das Bauhaus 1933 geschlossen wurde, mussten viele Bauhaus-Lehrer und Bauhaus-Schüler Deutschland verlassen; viele emigrierten in die USA arbeiteten dort und lehrten an amerikanischen Hochschulen.
Gerade durch die Vertreibung der Bauhaus-Künstler ist der Stil des Bauhaus sehr schnell in alle Richtungen getragen und weltweit umgesetzt worden.

Walter Gropius house
Lincoln, Massachusetts, 1938
Natürlich gab es in den USA auch lange vor 1933 und der der Auswanderung der Bauhauslehrer eigene neue Stiltendenzen und berühmte Architekten:
Neue Anfänge - Die Schule von Chicago und Frank Lloyd Wright
Nach 1880 wurde Chicago zu einem Zentrum des Fortschritts in der Architektur.
In den USA zählten Louis Sullivan ("form follows funktion") und Frank Lloyd Wright (z.B. die Objekte Falling Water und die Johnson-Wachsfabrik) zu den führenden
neuen Entwerfern:
Fallingwater House - Frank Lloyd Wright
... und auch heute, in der Zeit der "Postmoderne" oder "Bauhaus-Nachfolge", entstehen besonders gelungene Bauten im sachlich modernen Stil.
Ein Beispiel hierfür ist die moderne Villenarchitektur eines heutigen Berliner Architekten, der übrigens - man kann es an seinen Entwürfen durchaus erkennen - ein großer
Bewunderer von Frank Lloyd Wright ist:
moderne Luxusvillen
Allerdings sind die neu erfundenen Baustoffe und Bauweisen, was Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit angeht, zwar ein Fortschritt, aber durchaus nicht in eine gute Richtung.
Die "alte Bautradition" der alten Baumeister ist solider, haltbarer, und auf lange Sicht somit auch wirtschaftlicher.
siehe bei www.welt.de Die Welt: "Bauhaus ignoriert den Grundsatz solider Bauweise"
Jahresangaben sind immer als ungefähre Angaben zu verstehen, da ein Stil niemals innerhalb eines Jahres "plötzlich" entsteht und auch nicht so plötzlich endet.
In Zeiten des Übergangs ergeben sich Mischungen von Stilformen, so dass ein Gebäude oder ein Möbel durchaus Stilformen verschiedener Epochen tragen kann. Die hier gezeigten Beispiele zeigen
immer die typischen Merkmale einer Stilepoche.
Falls Sie momentan mehr an der praktischen Anwendung von Stilen und Stilkunde-Kenntnissen interessiert sind, weil Sie ein eigenes Projekt gestalten möchten, falls Sie kompetente
Hilfe beim Bauen, Einrichten und Ausstatten brauchen, dann finden Sie hier
persönliche Innenarchitektur Beratung
Autorin: M.C. Gollub
(Dipl. Innenarchitektin HDK, Dozentin)
über die Autorin