Jugendstil
Möbelstil Einrichtungsstil und Innenausstattung
Jugendstil in verschiedenen Ländern ca. 1890 - 1920

|
|
Jugendstil - Möbel Beispiel
Villa Esche
Jugendstil Sofa und Tisch
|

Jugendstil Plakat - Alfons Mucha 1898
|
|
Jugendstil - Entwerfen ohne Vorbilder
In Ablehnung des Historismus und Eklektizismus versuchte die Generation des Jugendstil, etwas völlig Neues, Originales zu schaffen, ohne Bindung an "alte" Epochen und Kunstrichtungen,
etwas, das besser zu der neuen Zeit passte, aber auch kunsthandwerklich anspruchsvoll sein sollte.
|
Ohne auf Stil-Vorbilder jeglicher Art zurückzugreifen, versuchten die Künstler des Jugendstil, nur durch Anregungen aus dem Pflanzenreich (Naturformen) oder aus geometrischen Formen heraus
etwas noch nie Dagewesenes zu schaffen.
Eben weil im Jugendstil nicht auf eine verbindene Tradition zurückgegriffen wurde, sind die Entwürfe der Jugendstil Künstler so extrem unterschiedlich. Das einzig Verbindende
ist, keine Stil-Tradition zu haben.
Jugendstil ist ein Überbegriff für viele sehr unterschiedliche Entwürfe und persönliche Stile.
Innerhalb des Jugendstil kann man nur unterscheiden durch Namensnennung einzelner Entwerfer oder Künstlergruppen bzw. "Zentren".
Jugendstil-Zentren

Jugendstil Lampe - Friedrich Adler um 1900 Bild groß
Jugendstil Lampe großes Bild
|
|
Zentren des Jugendstil
Solche künstlerischen Zentren des Jugendstil gab es in Wien, Paris, München, Glasgow, Brüssel, Darmstadt, Nancy.
Begriffe wie "Wiener Sezession", "Darmstädter Schule", Glasgow Schule" usw. ergeben sich daraus.
Die ab 1896 erscheinende Zeitschrift "Die Jugend" sah sich als Förderer der neuen Kunstrichtung und verbreitete die neuen Ideen und die Formgebung, weshalb der Name "Jugendstil"
sich durchsetzte.
|
In Frankreich spricht man statt von Jugendstil dagegen von Art Nouveau, in England von Modern Style, in Österreich vom Sezessions-Stil.
Deutschland
Frankreich
England
Österreich |
- Jugendstil
- Art Nouveau
- Modern style
- Sezessions-Stil |
Künstler-Zentren des Jugendstil

Jugendstil Service
|
|
Künstlerkolonie Darmstadt (Olbrich (A), Behrens)
Wien Sezession (Zeitschrift “Ver Sacrum”)
München
Nancy
Deutscher Werkbund (kurz vor 1.Weltkrieg), Zusammenschluss von Künstlern, Architekten u. Industrie
1919 Gründung Bauhaus (Walter Gropius)
|
Bedeutende Künstler des Jugendstil
Architekten, Innenarchitekten, Möbelentwerfer, Möbeltischler, Kunsthandwerker

Jugendstil Plakat Paris 1900
|
|
Beter Behrens (Deutschland)
Herrmann Obrist (Deutschland)
Joseph Maria Olbrich (Östereich) 1867-1908
Henry van de Velde (Belgien und Deutschland) 1863-1957
Otto Wagner (1841-1918)
R. Riemerschmid (Deutschland)
Emile Galle (Frankreich)
L. Majorelle (Frankreich)
Hector Guimard (Frankreich)
Charles Rennie Mackintosh (Schottland)
Antonio Gaudi (Spanien)
Victor Horta (Belgien)
|
Jugendstil - Möbel und Kunsthandwerk

|
|
Jugendstil - edles und teures Material
Edle und teure Materialien und sehr gute handwerkliche Verarbeitung machen Jugendstilmöbel und kunsthandwerkliche Gegenstände des Jugendstil oft zu exklusiven Kunstgegenständen.

Jugendstil Tapete
Entwurf von John Dearly
für William Morris
|
Bild links:
Jugendstil - Charles Rennie Mackintosh
Entwurf für eine Wandgestaltung 1896
Die hohen Herstellungskosten dieser Unikate aber führten mit dazu, dass sich in der beginnenden Zeit der industriell billig hergestellten Massenware der Jugendstil
als bestimmende Stilrichtung nicht halten konnte.
Dennoch kann man heute wieder nach alten Originalen gefertigte Tapeten und Stoffe erhalten:
> www.tapeten-design.com
Beispiel für Jugendstilmöbel Innenräume und Einrichtung

|
|
Jugendstil Sofa und Tisch
in der Jugendstil-Villa Esche
|

Jugendstil Türbeschlag großes Bild
|
|
Türklinken - Tür Beschlag im Jugendstil Haus
typischer Messing Türbeschlag im floralen Stil in einem originalen Jugendstil Haus:
solche originalen Türbeschläge findet man noch heute in Altbauten aus der Jugendstilzeit - wenn sie nicht leider von "Sammlern", zum Beispiel während einer Sanierung oder Renovierung,
entfernt und mitgenommen wurden.
|
Manchmal findet man daher originale Jugenstil Tür- und Fenster Oliven im Antiquitätenhandel; unabhängig davon werden auch neu gefertigte Messing-Beschläge nach solchen Vorbildern
im Fachhandel angeboten.
Jugendstil Keramik - Fliesen

Jugendstil Fliese großes Bild
|
|
Jugendstil-Fliesen
zum Restaurieren, Renovieren, Ausstatten mit besonderen Jugendstil-Motiven gibt es zum Beispiel bei:
Golem Kollektion
10178 Berlin
Rosenthaler Str. 40-41
Hackesche Höfe / Hof VII
www.golem-baukeramik.de
|
Jugendstil Museum und Ausstellungen in Berlin:
Landesmuseum für Jugendstil,
Art Deco und Funktionalismus (1889-1939)
Bröhan-Museum www.broehan-museum.de
14059 Berlin-Charlottenburg
Schloßstraße 1a
(am Schloss Charlottenburg)
Jahresangaben sind immer als ungefähre Angaben zu verstehen, da ein Stil niemals innerhalb eines Jahres "plötzlich" entsteht und auch nicht so plötzlich endet.
In Zeiten des Übergangs ergeben sich Mischungen von Stilformen, so dass eine ein Möbel durchaus Stilformen verschiedener Epochen tragen kann. Die hier gezeigten Beispiele zeigen immer die typischen
Merkmale der Stilepoche.
Falls Sie momentan mehr an der praktischen Anwendung von Stilen und Stilkunde-Kenntnissen interessiert sind, weil Sie ein eigenes Projekt gestalten möchten, falls Sie kompetente
Hilfe beim Bauen, Einrichten und Ausstatten brauchen, dann finden Sie hier
persönliche Innenarchitektur Beratung
Autorin: M.C. Gollub
(Dipl. Innenarchitektin HDK, Dozentin)
über die Autorin